Wir nehmen Ihnen die Last ab

Zähneknirschen behandeln wir in Bornheim ganzheitlich

Wussten Sie es? Umgerechnet lasten bis zu 80 Kilogramm beim Knirschen auf Ihren Zähnen. Etwa jede fünfte Person in Deutschland stemmt dieses Gewicht – unbewusst natürlich. Eine traurige Leistung, die immense Risiken in sich birgt:

  • Natürliche Zähne nutzen übermäßig ab.
  • Der Zahnersatz nimmt Schaden.
  • Das Gesicht schmerzt, und es treten Kopfschmerzen auf.

Sie spüren diese Anzeichen für das Zähneknirschen? Dann kommen Sie zu uns in die Sprechstunde. Wir kümmern uns um Ihre Zähne, um das Knirschen und finden einen individuellen Weg für die Entlastung.

Gemeinsam schützen wir Ihre Zähne vor dem Knirschen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unser Gespräch über die Schiene gegen das Knirschen in unserer Zahnarztpraxis in Bornheim.

Wir sind für Sie da: Die Kessels. Alles Gute für Ihre Zähne – seit 2007.

Ursachen und Symptome der Volkskrankheit

Zähneknirschen – auch Menschen in Bornheim sind betroffen

Eigentlich wirkt das Leben in Bornheim doch recht beschaulich und entspannt. Trotzdem klagt ein Teil der Menschen über Beschwerden, die auf Zähneknirschen beruhen. Medizinisch sprechen wir von Bruxismus. In unserer Praxis beleuchten wir das Thema umfassend. Denn wer Bescheid weiß, kann handeln – am besten zusammen mit dem Zahnarzt des Vertrauens.

Was führt zu Bruxismus?

Die Menschen in Bornheim sind Teil unserer modernen und digitalen Gesellschaft. Viele spüren, dass sich der psychische Druck erhöht. Darauf reagieren einige Patientinnen und Patienten mit dem Knirschen oder Pressen der Zähne – sowohl tagsüber als auch nachts.

Neben den psychischen gibt es auch physiologische, also körperliche, Ursachen. Man vermutet, dass Schlafstörungen durch die Schlafapnoe einen Bruxismus begünstigen können. Auch Funktionsstörungen im Kieferbereich, die CMD stehen oft in Wechselbeziehung zu Bruxismus. Es können Muskelverspannungen im Bereich des Kopfes und des Oberkörpers vorliegen. Wir betrachten ein Leiden nie isoliert.

Ebenso können Medikamente, die für Sie erforderlich sind, das Zähneknirschen als Nebenwirkung erzeugen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie regelmäßig Medikamente nehmen. Vielleicht beleuchten wir gemeinsam Ihren allgemeinen Lebensstil. Im vertrauensvollen Gespräch kommen wir den Ursachen für das Zähneknirschen auf die Spur.

Wie erkennt man Bruxismus?

Es liegt nahe, Zahnprobleme mit Bruxismus in Verbindung zu bringen. Wer an den Zähnen besonders empfindlich ist oder erstaunlich oft den Zahnersatz verliert, denkt sicher schnell an Zähneknirschen. Auch Bisswunden an den Schleimhäuten in der Mundhöhle weisen auf Zähneknirschen hin. Probleme mit den Kiefergelenken, Ohrenschmerzen, Tinnitus und Schwindel können Anzeichen sein. Schließlich sollten Sie bei Schmerzen und Verspannungen aufmerksam werden.

Die Schienentherapie hilft

So behandeln wir Bruxismus in Bornheim

Bereits die fachkundige Diagnose führt bei vielen Patientinnen und Patienten zu spürbarer Entspannung. Endlich gibt es Hoffnung, dass die Schmerzen und Einschränkungen verschwinden. Für die effektive Therapie fertigen wir eine Aufbissschiene an, die auch als Knirscherschiene bekannt ist.

  • Mit dem Intraoralscanner bilden wir Ihren Kiefer und Ihre Zähne ab.
  • Die digitalen Daten übermitteln wir an ein Meisterlabor unseres Vertrauens. Hier wird die transparente Aufbissschiene angefertigt.
  • Bei unserem nächsten Treffen passen wir die Aufbissschiene an. Sie können die Schiene problemlos selbst platzieren und entfernen.
  • Wir erklären Ihnen, wann Sie die Aufbissschiene tragen sollten und wie Sie die Schiene hygienisch sauber halten.

Mit der Schiene reduzieren Sie das Knirschen und schützen die Zahnsubstanz. Wir zeigen Ihnen auch Übungen, mit denen Sie Ihren Kiefermuskel entspannen können.

Mehr Wissen mit den Kessels 

Tief durchatmen, bitte – dieses Mittel hilft auch bei Bruxismus! Probieren Sie einmal die 4-7-11-Methode aus. Richtig, der Name erinnert an das Duftwasser aus dem benachbarten Köln. Sympathisch, oder?

  • Setzen Sie sich bequem hin.
  • Legen Sie die Zungenspitze locker an das Zahnfleisch hinter der oberen Zahnreihe – den vorderene Gaumen.
  • Atmen Sie vollkommen aus.
  • Atmen Sie vier Zeiten durch die Nase ein, im eigenen Rhythmus.
  • Im gleichen Rhythmus atmen Sie sieben Zeiten durch die Nase aus.
  • Wiederholen Sie das kürzere Ein- und das längere Ausatmen für elf Minuten.

Der Parasympathikus, das Nervensystem für Entspannung und Regeneration, wird stimuliert. Herzfrequenz und Blutdruck sinken. Der Muskeltonus nimmt ab. Sie können entspannen.

Sprechen wir darüber

Eine Behandlung mit der Knirscherschiene in Bornheim: Die Kosten

Die Kosten für eine Aufbissschiene gegen das Knirschen variieren: Wir fertigen sie individuell für Sie an. So passt die Knirscherschiene perfekt – tagsüber und nachts.

Gern beraten wir Sie zu den exakten Kosten nach einer ersten Untersuchung in unserer Zahnarztpraxis in Bornheim.

Sie sind gesetzlich versichert? Dann stimmen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse über die Konditionen der Kostenübernahme ab.

Ob Ihre private (Zusatz-)Versicherung die Schiene bezahlt, richtet sich nach Ihrem gewählten Tarif.

„Meist entdecken wir Anzeichen für das Zähneknirschen zu einem frühen Zeitpunkt im Rahmen der Prophylaxe. Unsere Patientinnen und Patienten nehmen diese Termine regelmäßig wahr. Sie wissen: Gesund beginnt im Mund.“

Dr. med. dent. Ingo Kessel,
Ihr Zahnarzt in Bornheim
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

für unser Gespräch über die Knirscherschiene in unserer Zahnarztpraxis in Bornheim.

Die Kessels. Wir lassen keine Fragen offen

FAQ zur Schiene bei Bruxismus aus Bornheim

Gern beantworten wir hier typische Fragen unserer Patientinnen und Patienten. Viel lieber sprechen wir mit Ihnen persönlich in unserer Zahnarztpraxis in Bornheim. Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Kann man die Knirscherschiene auch am Tag tragen?

Zur Eingewöhnung wäre das sogar hilfreich. Sie entlasten den Kiefermuskel und schützen Ihre Zähne. Sobald Sie sich entspannter fühlen, tragen Sie die Schiene nur noch nachts.

Gibt es Bruxismus auch bei Kindern?

In den ersten Lebensmonaten bis zum dritten Lebensjahr gehört das Zähneknirschen zur Gebissentwicklung dazu. Das Kind erforscht und erprobt den richtigen Biss. Später sollten wir beim kindlichen Zähneknirschen aufmerksam sein. Wir prüfen, ob Zahnfehlstellungen vorliegen, und wir besprechen, ob psychische Faktoren eine Rolle spielen können. Wir sind gern für Sie und Ihr Kind da.

Kann ich eine Knirscherschiene tragen in Kombination mit einer festen Zahnspange?

Das gleichzeitige Tragen von fester Zahnspange und Knirscherschiene ist nicht möglich. Wir fokussieren uns in diesen Fällen auf Stressabbau und Entspannungstechniken.

Emotionen teilen

Folgen Sie uns!

„Die Kessels sind einfach super! Top Qualität auf allen Ebenen; sehr freundliches Team, qualitativ sehr hochwertige Arbeit, angenehme Praxisathmosphäre, geringe Wartezeiten. Aus meiner Sicht geht’s nicht besser!“

B.V., Google

„Gut organisierte Praxis, bisher keine bemerkenswerten Wartezeiten erlebt. Frau Kessel hat sich immer Zeit genommen und alle Behandlungsschritte und -optionen verständlich erklärt. Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt und bin mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden!“

R.D., Google

„Ich bin seit zweieinhalb Jahren Patient und hatte zuvor noch nie so einen guten Zahnarzt gehabt. Die Kontrollen finden mit Zeit statt, die Beratung ist fundiert und die Zahnreinigung professionell und angenehm. Sehr zu empfehlen.“

C.J., Google